Inhalt

Hinter einer Erkältung verbirgt sich ein grippaler Infekt, der einige Tage andauern kann. Bei hartnäckigen Infektionen und Vorerkrankungen ist auch eine längere Dauer von ein bis drei Wochen möglich. Eine effektive Behandlung ist notwendig, da sich die Erkältung sonst im Körper ausbreiten und andere Organe in Mitleidenschaft ziehen kann. Besonders gefährdet sind der Hals-Nasen-Ohren-Bereich und die Lunge.

Werbung

Erste Anzeichen einer Erkältung

Eine Erkältung äußert sich in einem allgemeinen Unwohlsein. Dieses kann von Husten, Schnupfen und Fieber begleitet sein. Häufig kommen Kopf- und Gliederschmerzen hinzu. Der Verlauf Eier Erkältung kann unterschiedlich schwer sein. Dies kommt auf den Grad der Ansteckung und auf die körperliche Verfassung an. Auch das Alter des Patienten spielt eine Rolle.

Wenn Vorerkrankungen bestehen, kann die Erkältung deutlich schwerer verlaufen als bei einem Patienten, der vor der Ansteckung aktiv und vollkommen gesund war. Kindern, Schwangeren und Senioren macht eine Erkältung sehr viel stärker zu schaffen. Somit kann die Frage, wie lange eine Erkältung dauert, nicht allgemeingültig beantwortet werden.

Grippe und grippaler Infekt – die Unterschiede

Eine Erkältung wird umgangssprachlich gern als Grippe bezeichnet. Genau genommen handelt es sich jedoch um einen grippalen Infekt.

Eine Grippe wird durch Viren ausgelöst. Es handelt sich um eine Erkrankung, die eher selten ist. Sie geht mit einem schweren Krankheitsgefühl einher. Die Verabreichung der Grippeschutzimpfung kann der Erkrankung vorbeugen. Gegen einen grippalen Infekt, der einer Erkältung entspricht, hilft die Grippeschutzimpfung hingegen nicht.

Ansteckungsmöglichkeiten und Ausbruch der Erkältung

Die Ansteckungsgefahr ist bei einer Erkältung groß. Aus medizinischer Sicht werden Erkältungen durch Tröpfcheninfektion übertragen. Es reicht aus, wenn Sie einer erkrankten Person die Hand geben oder eine Türklinke gemeinsam nutzen. Wenn eine erkrankte Person ohne entsprechenden Schutz hustet oder niest, kann es ebenfalls zu einer Ansteckung kommen.

Eine weitere Gefahr für Erkältungen besteht in einer nicht wettergerechten Kleidung. Wenn der Körper friert oder kühler Nässe ausgesetzt ist, kann eine Erkrankung die Folge sein. Vorsicht ist vor allem bei kalten Regengüssen verbunden, die aufgrund eines mangelnden Schutzes die Haut erreichen.

Wenn Sie sich nicht schnell ins Warme begeben und trockene Kleidung anziehen, ist eine Erkältung oftmals die Folge. Die Inkubationszeit beträgt wenige Tage, kann aber auch eine Woche andauern. Oftmals kommen mehrere Faktoren zusammen, damit eine Erkältung ausbrechen kann.

  Wie lange dauert eine Grippe?

Die ersten Anzeichen der Erkältung wahrnehmen

Erkältungen kündigen sich an. Wenn Sie sofort mit Gegenmaßnahmen reagieren, können Sie erreichen, dass die Symptome sich schnell verbessern.

Mitunter gelingt es Ihnen sogar, den Ausbruch einer schweren Form der Erkältung oder weitere Folgeerkrankungen zu vermeiden. Achten Sie auf folgende Symptome, die für eine Erkältung typisch sind:

  • * Husten
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • blasse Haut
  • Fieber

Jedes einzelne Symptom kann auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Wenn die Symptome jedoch gehäuft auftreten, ist es wahrscheinlich, dass Sie sich eine Erkältung zugezogen haben.

Reagieren Sie schnell, damit Ihr Körper Abwehrkräfte bildet und die Symptome selbst abschwächen kann.

Ruhe und Vitamin C

Eine Erkältung kündigt sich immer an. Plötzlich fühlen Sie sich matt und unausgeschlafen. Sie haben einen leichten Husten oder Schnupfen.

Auch kann beides zusammen auftreten. Ihre Nase ist verstopft und bildet viel Schleim. Der Hals kratzt, der Kopf schmerzt, und Sie möchten sich einfach nur noch hinlegen und schlafen. Dies sollten Sie auch tun, denn Ihr Körper ist damit beschäftigt, die Erkältung abzuwehren.

Somit braucht er Ruhe. Wichtig ist, dass Sie die Abwehrkräfte stärken. Dafür ist Vitamin C genau die richtige Wahl. Sie können heiße Zitrone trinken oder Vitamin C in Form von Kapsel zu sich nehmen.

Auch Erkältungspräparate, die Sie rezeptfrei in der Apotheke kaufen können, sind hilfreich. Sie enthalten neben dem so wichtigen Vitamin C ein leichtes Schmerzmittel gegen den Kopfschmerz und gegen Fieber. Starken Husten bekämpfen Sie mit einem Hustensaft oder Pastillen. Diese Medikamente helfen Ihnen auch beim Durchschlafen.

Leichte Erkältung dauert etwa drei Tage

Wenn Sie bereits beim Beginn der Erkältung gegensteuern, können Sie einen schweren Ausbruch in den meisten Fällen verhindern.

Die Erkältung dauert maximal drei Tage, dann fühlen Sie sich wieder fit und arbeitsfähig. Einige Auswirkungen verspüren Sie vielleicht noch für den Verlauf einer Woche. Dann sind Sie wieder gesund.

  Wie lange dauert es bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist?

Bei schwerem Verlauf zum Arzt

Sollten Sie nach dem Ablauf von einer Woche keine Besserung verspüren, ist es empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen. Gleiches gilt, wenn die Symptome schlimmer werden. H

ohes Fieber oder starke Beschwerden sind immer ein Grund, den Arzt aufzusuchen. Erkältungssymptome können auf eine ernste Erkrankung hinweisen. Dazu gehören:

  • * Influenza (Grippe)
  • * Lungenentzündung
  • Angina
  • Mittelohrentzündung
  • Bronchitis
  • Entzündung des Bauchfells
  • Herzmuskelentzündung
  • Entzündung oder Vereiterung der Stirnhöhle

Bei vielen dieser Erkrankungen verspüren Sie Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schmerzen in der Brust, oder Sie bekommen Fieber. Im Vergleich zur Erkältung verspüren Sie jedoch ein schweres Krankheitsgefühl, das sich durch die Einnahme leichter Medikamente nicht bessert.

Konsultieren Sie den Arzt, um eine weitere Verschlechterung des Krankheitsbildes zu vermeiden.

Erkältung kann weitere Erkrankungen nach sich ziehen

Wenn Sie an einer Erkältung leiden und keine Maßnahmen treffen, kann es passieren, dass der Körper allein mit dem Infekt nicht fertig wird.

Die Erreger breiten sich aus und können die oberen Atemwege oder die Lunge befallen. In diesem Fall kommt es zu einem schweren Verlauf. Mitunter hält sich die Erkältung aber auch sehr hartnäckig, obwohl Sie alles dafür tun, dass es Ihnen besser geht.

Der Verlauf kann im schweren Fall zwei oder sogar drei Wochen andauern. In jedem Fall sollten Sie nach spätestens einer Woche einen Arzt aufsuchen. Mitunter benötigen Sie Medikamente, die Sie in der Apotheke nicht frei kaufen können.

Fazit:

Wie lange eine Erkältung dauert, kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Im Durchschnitt beträgt der Verlauf drei bis zehn Tage.

Diese Informationen bieten keine medizinische Beratung an. Falls Sie ein nicht geklärtes Gesundheitsproblem haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.