Inhalt

Geschlechtsreife, Adoleszenz, Eltern, Sexualität, Entwicklung…

  • Durchschnittliche Dauer der Pubertät: 4 Jahre
  • Dauer der Adoleszenz: 10 Jahre

Die Pubertät im Detail

Als Pubertät bezeichnet man die körperliche und seelische Entwicklungsphase vom Kind zum jungen Erwachsenen. Damit stellt sie einen Teil der Adoleszenz dar, die die gesamte psychosoziale Entwicklung des jungen Menschen beschreibt.

Werbung

Für den Anfang der Pubertät kann man verschiedene Zeitpunkte in Betracht ziehen. So sehen manche die erste körperliche Entwicklung zum Erwachsenen als Anfang der Pubertät, während andere die erste Menstruation bei den Mädchen und den Stimmbruch bei den Jungen als erstes Zeichen der Pubertät sehen.

Letztendlich schuld daran sind die Geschlechtshormone, die in der Pubertät vermehrt hergestellt werden. Bei den Jungen ist das vor allem das Testosteron, bei Mädchen das Östrogen.

Verschiedene Phasen der Pubertät

Für unsere Zeitrechnung nahmen wir die ersten körperlichen Anzeichen als Startpunkt der Pubertät. Bei beiden Geschlechtern bedeutet das der Anfang der Schambehaarung an den äußeren Geschlechtsorganen.

  Wie lange dauert es bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist?

Doch davor findet erst die Vorpubertät statt. Diese macht sich meistens gegen Ende der Grundschulzeit bemerkbar und stellt zwar nicht unbedingt den eigentlichen Anfang der Pubertät dar, aber den Anfang der Adoleszenz. Kinder fangen an, sich von den Eltern abzukapseln und stellen die Regeln der Erwachsenen in Frage. In kleinen Schritten wird das Kind selbständig.

Ein oder zwei Jahre darauf fängt die körperliche und sexuelle Entwicklung der Jugendlichen an. Dies wird auch als Hochphase der Pubertät bezeichnet. Hier tritt der Großteil der biologischen Veränderungen in Kraft. Diese Zeit dauert nach dem ersten körperlichen Anzeichen üblicherweise drei bis fünf Jahre.

Gewöhnlich befindet sich der Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr in der spätpubertären Phase. Bei vielen Menschen wächst hier der Körper immer noch weiter an, doch man hat sich nun mit den Veränderungen angefreundet. Stimmungsschwankungen können immer noch auftreten, aber in geringerer Intensität als in der Pubertät. Ausschlaggebend für diese Phase ist die Entwicklung zum vollen Erwachsensein – die Adoleszenz. Man nimmt das 21. Lebensjahr als Ende der Adoleszenz.

  Wie lange dauert die Verdauung?

Unterschiede der Dauer der Pubertät

Die Pubertät ist von Mensch zu Mensch extrem unterschiedlich. So kann der tatsächliche Anfang der körperlichen Entwicklung irgendwann zwischen dem 8. bis hin zum 16. Geburtstag einsetzen. Auch ist zu beobachten, dass die Mädchen den Jungen im Durchschnitt zwei Jahre voraus sind. In den meisten Fällen ist die körperliche Entwicklung bei den Mädchen mit dem 17. Lebensjahr vorbei, während Jungen spätestens mit 19 fertig sind.

Anfang und Verlauf der Pubertät sind größtenteils durch die Gene bedingt, also durch die Erbanlagen der Vorfahren. Doch es gibt auch andere Faktoren, die die Pubertät beeinflussen. Kinder, die eine kalorienreiche Ernährung genießen und Übergewicht haben, gehen früher in Pubertät. Sportliche Aktivität hingegen verzögert den Anfang der Pubertät.