Inhalt
In der Regel dauert die Schwangerschaft eines Hundes zwischen 58 und 72 Tagen.
Wie verläuft eine Schwangerschaft beim Hund, und wie lange dauert sie?
Je nach Hunderasse kann die Dauer, aber auch der Verlauf der Schwangerschaft varrieren. Manche Rassen neigen zu starken Ausprägungen im Verhalten, oder die Schwangerschaft birgt das Potential für Komplikationen. Bei vielen Hunden spielt auch das Wesen, sowie die Erziehung eine große Rolle während der Schwangerschaft.
Wann kann die Schwangerschaft festgestellt werden?
Sobald die Hündin eingedeckt wurde kann in der Regel ab dem 28 Tag nach der Deckung ein erster Ultraschall durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist aber die Anzahl, sowie die Gesundheit der Welpen noch nicht ersichtlich. Der erste Ultraschall, sowie die nachfolgenden Ultraschalluntersuchungen geben einen Aufschluss über die Beschaffenheit der Welpen und die Gesundheit der Hündin.
Während der Schwangerschaft darf die Hündin für Untersuchungen auf keinen Fall sediert werden. Der daraus resuliterende Abfall des Blutdrucks könnte unter Umständen den Tod, zumindest aber nachhaltige Schädigungen für die Welpen und die Hündin bedeuten.
- Ludwig, Gerd (Autor)
Äußere Anzeichen für eine Schwangerschaft gibt es durchaus, allerdings stellen sich diese bei den einzelnen Hundearten unterschiedlich ein. Alle haben aber gemeinsam, dass der Bauch deutlich dicker wird und auch der allgemeine Umfang des Tieres zunimmt. Zudem beginnt der Hund auf bestimmte Reize sensibler zu reagieren.
Weiterhin steigt das Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme langsam, aber stetig an. Die Gewichtszunahme ist während der ersten 30 Tage fast nicht feststellbar, allerdings wird ab spätestens diesem Zeitpunkt die Bauchdecke der Hündin langsam anschwellen. Da die Welpen einiges an Platz benötigen wird dieser Vorgang auch andauern.
In dieser Zeit sollte man die Hündin möglichst schonend behandeln, von Stress fernhalten und regelmäßig bewegen. Für spezielle Nahrung während der Schwangerschaft gibt es durchaus Möglichkeiten, wobei die Art der Nahrung in den meisten Fällen wenig bis gar keine nachweisbare Auswirkungen auf die Schwangerschaft an sich haben. Lediglich eine ausreichende Versorung mit Mineralien und Vitaminen sollte während der ersten drei Wochen der Schwangerschaft auf jeden Fall sichergestellt sein.
Dauer der Schwangerschaft und weiterer Verlauf

In der Regel dauert die Schwangerschaft eines Hundes zwischen 58 und 72 Tagen. Nachdem sich die ersten Phasen bereits eingestellt haben, wird vor allem die Zunahme des Gewichts und die Anwölbung der Bauchdecke eines der wichtigsten äußeren Anzeichen für die Schwangerschaft sein.
Im Verhalten merkt man, dass die Hündin an sich in vielen Fällen ein vermehrtes Bedürfnis nach zärtlicher Aufmerksamkeit hat. Das Verhalten gegenüber Artgenossen kann zickig, bis hin zur Agressiv werden. Der Kontakt mit anderen Hunden ist aus diesem Grund möglichst zu vermeiden.
Die Hündin benötigt viel Ruhe, Aufmerksamkeit und einen geregelten Tagesablauf mit ausreichend Auslauf. Weitere körperliche Veränderungen werden im weiteren Verlauf immer sichtbarer. Vor allem die Zitzen der Hündin fangen an zu wachsen und werden immer dicker. Grund hierfür ist, dass sich der Körper des Tieres auf das bevorstehende Stillen der Welpen einstellt.
Vereinzelt kann es zu Ausfluss aus den Zitzen kommen. Kommt es dazu, ist das meist ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass das Tier in der Lage ist seine Welpen zu versorgen und der Organismus zur Säugung voll funktionsfähig ist.
Eine Dokumentation über Hunde
Kann die Schwangerschaft berechnet werden?
Grundsätzlich kann eine Schwangerschaft bei einem Hund nicht exakt berechnet werden. Es gibt durchaus Möglichkeiten einen Schätzwert einzurichten, sowie den Zeitpunkt des Wurfs grob zu bestimmen.
Aber eine exakte und wissenschaftlich fundierte Festlegung des Zeitraums ist unmöglich, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Die beliebteste Methode ist das Führen eines Trächtigkeitstagebuches. In diesem werden die einzelnen Phasen der Schwangerschaft von der Deckung ab penibel protokolliert und festgehalten.
Aufgrund von Erfahrungswerten und den allgemein bekannten Faktoren lässt sich so der Zeitpunkt des Wurfes effektiv bestimmen, wobei es zu Abweichungen kommen kann. In manchen Fällen kann es auch zu einer Frühgeburt der Welpen kommen. Diese ist, sofern ärztliche Betreuung vorhanden ist, durchaus möglich und die Welpen können überlebensfähig sein.
Sollte es während der Schwangerschaft zu Risiken für das Tier selbst kommen, so ist ein operativer Abbruch der Schwangerschaft die einzige Möglichkeit um die Gesundheit des Tieres zu erhalten und sein Leben zu sichern.
Wie können Risiken festgestellt werden?
Während der Schwangerschaft hat die Hündin einen regelmäßigen Ausfluss, der am besten täglich kontrolliert werden sollte. Da sich die Hündin die Scheide regelmäßig durch Ablecken putzt, sollte man vorwiegend in den frühen Stunden des Tages eine Kontrolle durchführen. Dazu benötigt man ein sauberes Taschentuch.
Mit diesem fährt man sanft durch die Scheide, sowie durch das direkt umliegende Fell. Der Ausfluss ist zäh, aber durchsichtig und riecht nicht. Sollte der Ausfluss einen mittleren, bis starken Geruch entwickeln, oder gar übelriechend sein muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. In diesem Fall ist von Komplikationen während der Schwangerschaft auszugehen, die unter Umständen eine Frühgeburt oder eine Abtreibung zur Folge haben.
Dasselbe ist der Fall wenn Blut im Ausfluss enthalten ist. Dies kann bedeuten, dass die inneren Organe oder die Fruchtblase beschädigt sind. Auch in diesem Fall ist auf jeden Fall ein Tierarzt zu konsultieren um Risiken für das Tier möglichst gering zu halten.
Was kann das Herrchen/Frauchen tun?
In aller erste Linie sind Ruhe, sowie Fürsorge die besten Methoden mit denen man als Besitzer das Tier während der Schwangerschaft begleiten kann. Da die Hündin ein vermehrtes Bedürfnis nach Zärtlichkeit hat, sollte man ihr dieses auch geben.
Es ist nachgewiesen, dass ein gut gepflegter und liebevoll behüteter Hund eher in der Lage ist eine Schwangerschaft problemlos zu überstehen. Ein weiterer wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Mineralien im Futter.
Der gestiegene Hunger sorgt für einen erhöhten Bedarf an Futter, welches auf die Bedürfnisse des Tieres ausgerichtet sein sollte und durchaus ganz nach seinem Geschmack und bekömmlich sein darf.
Bitte sorg für einen regelmäßiger Spaziergang. Achte auf entsprechenden Pausen, um dem Ruhebdürfnis des Tieres nachzukommen. Dies sorgt für die notwendige Abwechslung und macht das Tier nicht allzu träge. Die regelmäßige und obligatorische Kontrolle des Abflusses ist letzltich die wichtigste Tätigkeit, mit der man als Besitzer die Schwangerschaft des Tieres im Blick behält.