Inhalt

Wenn es etwas Großes zu feiern gibt, dann gibt es nur ein Getränk: edlen Schaumwein. Unabhängig, ob es sich dabei um französischen Champagner bzw. Crémant oder deutschen Sekt handelt, stellt sich immer die Frage der Lagerfähigkeit. Dies betrifft sowohl geschlossene als auch bereits geöffnete Flaschen.

Werbung

Hinsichtlich der Lagerung im Keller kann schon an dieser Stelle festgehalten werden, dass Sekt im Gegensatz zu guten Weinen nicht mit zunehmendem Alter an besonderer Reife gewinnt, sondern mit dem Trinken nicht zu lange gewartet werden sollte. Hinsichtlich der Aufbewahrung von bereits geöffneten Flaschen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Trinkbarkeit des Sekts zu verlängern.

Bestseller Nr. 1
Schloss Biebrich Sekt Trocken (6 x 0,75 l) Trockener Sekt mit angenehmer Frische und ausgewogenem Fruchtspiel, Aromen von feiner Frucht und Birne, feinperlige, langanhaltende Perlage
  • DAS BESONDERE: Schloss Biebrich Trocken überzeugt nicht nur mit seinem klassischen, trockenen Geschmack, sondern auch in einem zeitgemäßen und modernen Design
  • DER GESCHMACK: Mit Schloss Biebrich Trocken bekommen Sie einen feinperligen Sekt mit langanhaltendem Mousseux und einem ausgewogenen Fruchtspiel, dessen Bouquet mit feinen Fruchtnoten und einem Hauch von Birne überzeugt
  • DER ANLASS: Schloss Biebrich ist mit seinem modernen und zeitgemäßen Design ein gern gesehener Gast bei großen Veranstaltungen und wird dort häufig glasweise ausgeschenkt
  • DIE MARKE: Seit über 200 Jahren liegt an Biebrichs Rheinfront der ehemalige Sitz der Herzöge von Hessen und Nassau, das Schloss Biebrich Dieses prunkvolle Anwesen stand Pate bei der Namensgebung des Hausmarkensektes Schloss Biebrich
Bestseller Nr. 2
Kupferberg Gold Sekt Trocken (6 x 0,75 l) - frische Sekt-Cuvée aus ausgewählten Rebsorten, angenehmes Säurespiel, fruchtige Apfelaromen und leichte Gewürznoten, Sekttradition seit über 150 Jahren
  • Geschmack: , ,
  • Herkunft: Deutschland
  • Cuvée aus klassischen Rebsorten
  • Trocken, frisch mit angenehmem Säurespiel.
  • Bukett: Feinfruchtig mit zarten Apfel- und Gewürznoten

Wie lange lässt sich Sekt im Keller lagern?

Bei der Lagerfähigkeit von Sekt spielt eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Entsprechend lässt sich keine generelle Aussage darüber treffen, wie lang genau Sekt im Allgemeinen in geschlossenem Zustand aufbewahrt werden kann. Eine Tatsache lässt sich allerdings sicher festhalten: Sekt wird nach dem Kauf unter keinen Umständen mehr besser. Der Grund dafür ist, dass Sekt die Kellerei auf dem Höhepunkt seiner Reife verlässt. Im Anschluss beginnt dann ein natürlicher Alterungsprozess der auch negative geschmackliche Folgen haben kann.

  Wie lange dauert es bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist?

Insofern ist es immer am besten, Sekt möglichst rasch nach dem Kauf kalt zu stellen, einzuschenken und zu genießen. Soll der Sekt dagegen aufbewahrt werden, sollte die Lagerung möglichst in einem kühlen Keller erfolgen.

Noch mehr als bei Weinflaschen mit echtem Korken ist dabei auf eine liegende Position der einzelnen Flaschen zu achten. Die ist wichtig, weil ein Austrocknen des Korkens im Falle von Sekt dazu führt, dass die Kohlensäure entweicht. In dieser Form kann Sekt von guter Qualität zwischen zwei und drei Jahren im Keller aufbewahrt werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, Schwankungen der Temperatur und die Einstrahlung von Licht auf die Sektflaschen zu minimieren.

Wie lange hält sich Sekt? - Eine Nahaufnahme von einer Flasche und einem Glas Wein - Champagner
Wie lange dauert es bis Sekt schlecht wird?

Was geschieht bei zu langer Lagerung?

Neben der bereits erwähnten Möglichkeit des Entweichens der Kohlensäure kann eine zu lange Lagerung von Sekt zu unangenehmen Alterstönen im Sekt führen, die häufig an Sherry erinnern. Langfristig wird der Geschmack auf diese Weise muffig und schal. Bei älteren Flaschen sollte man nach dem Öffnen der Flasche lieber zunächst selbst probieren, ehe man anderen einschenkt.

  Wie lange dauert das Kochen von Spargel?

Bei günstigem Sekt sind die geschmacklichen Auswirkungen einer zu langen Lagerung oft deutlich intensiver da bei diesen mit einem deutlich höheren Maß an Zusatzstoffen zur Steuerung der Reife gearbeitet wird. Diese führen auch zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses.

Günstiger Sekt sollte deshalb immer innerhalb weniger Monate getrunken werden, da bei diesen auch eine kühle und dunkle Lagerung nicht wirklich weiterhilft, was die Verlängerung der Haltbarkeit betrifft.

Der richtige Umgang mit geöffneten Sektflaschen

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Haltbarkeit von Sekt nach dem Öffnen. Denn nicht immer folgt dem ersten Glas ein zweites und drittes. Die in der Flasche befindlichen Reste sollten möglichst rasch in den Kühlschrank zurück. Der Trick, den Stiel eines Löffels in den Flaschenhals zu stecken wurde übrigens in den letzten Jahren wiederholt in wissenschaftlicher Form überprüft und entbehrt jedweden Effekts.

Besser ist es, dass Entweichen der Kohlensäure durch ein Wiederverschließen der Flasche zu verhindern. Hierfür gibt es im Handel spezielle Sektverschlüsse, die ein Austreten von Kohlensäure fast vollständig verhindern. Die Länge der Lagerung nach Öffnung hängt daher nicht zuletzt von der in der Flasche befindlichen Restmenge an Sekt ab.

Bei einer noch mehr als halbvollen Flasche befindet sich noch entsprechend viel Kohlensäure im Sekt und der Hohlraum kann ausgefüllt werden, ohne dass der Sekt gänzlich an Spritzigkeit verliert. In einem solchen Fall kann Sekt auch nach zwei oder drei Tagen im Kühlschrank noch gut schmecken. Bei leereren Flaschen sollten die Reste dagegen spätestens am nächsten Tag getrunken werden oder als Kochwein Verwendung finden.