Inhalt
Wintersemester, Sommersemester, Trisemester, Auslandssemester, Studienhalbjahr etc.
- Ein Semester an Universitäten und Hochschulen erstreckt sich über 6 Monate
- Ein Trisemester dauert dagegen nur 3 Monate
Das Semester im Detail
Ein Semester bezeichnet ein Studienhalbjahr. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen ab und bedeutet sechsmonatig bzw. halbjährig und wird an deutschen Hochschulen und Universitäten oder auch Volkshochschulen verwendet.
Ein volles Studienjahr besteht somit aus zwei aufeinanderfolgenden Semestern. Hierbei unterscheidet man zwischen dem Sommersemester (Beispiel Abkürzung: SS 2016) und dem Wintersemester (Beispiel Abkürzung: WS 2016/2017).
Viele angehenden Studenten fragen sich wie lange sie überhaupt studieren müssen und wie lange genau ein Semester dauert. Dass ein Semester etwa ein halbes Jahr dauert ist den meisten bekannt aber bei einem Semester gibt es verschiedene Unterscheidungskriterien. So ist es natürlich wichtig zu wissen ob man an einer Universität oder Fachhochschule studiert. Auch ist der Zweck des Semesters, zum Beispiel bei einem Praktikumssemester, ausschlaggebend für die effektive Dauer des Semesters.
Semester ist lateinisch und ist aus den Wörtern „sex“ für sechs und „mensis“ für monat zusammengesetzt – Semester bedeutet übersetzt also sechsmonatig.
Aber wie lange genau dauert ein Semester jeweils an Universitäten und Hochschulen?
Dauer eines Semesters an der Universität
In Deutschland gliedern sich die Jahre an der Hochschule in zwei Semester pro Jahr: Das Wintersemester und das Sommersemester.
Da die Hochschulausbildung der meisten Abiturienten im Wintersemester startet beginnen wir hier auch mit dem Wintersemester.
Das Wintersemester startet an den meisten deutschen Universitäten am 1.Oktober. Das Wintersemester findet also insgesamt in zwei verschiedenen Jahren statt da es meistens bis zum 31.März des nächsten Jahres andauert.
Obwohl das Semester bereits am 1.Oktober startet beginnen die Vorlesungen meistens erst zwei Wochen später am 15.Oktober. Die ersten beiden Wochen sind oft für Organisation oder außerordentliche Übungen oder Seminare frei.
Über Weihnachten und Neujahr haben auch Studenten Ferien. Die Prüfungen finden im Wintersemester oft bereits Mitte Februar statt und sind oft schon Anfang März abgeschlossen.
Das Sommersemester dauert an der Universität meistens etwas kürzer als das Wintersemester: Es fängt meistens am 1.April an und endet am 30.September.
Wie bereits im Wintersemester ist der Vorlesungsbeginn etwas später nämlich Mitte April und die Prüfungen werden meistens schon im Juli oder August geschrieben. Demnach dauern die Semesterferien zwischen einem Sommer und einem Wintersemester etwas länger.
Man kann davon ausgehen, dass ein Sommersemester 14 Wochen dauert und das Wintersemester 15 Wochen.
Dauer eines Semesters an der Fachhochschule
Die Fachhochschulen in Deutschland haben Semester welche genauso lange dauern wie die Semester an den Universitäten. Unterschiede gibt es dennoch.
So beginnt das Semester an der Fachhochschule meistens früher. Das Wintersemester beginnt daher oft am 1.Oktober also zwei Wochen früher.
Eine Besonderheit an der Fachhochschule ist das Praxissemester. Dieses muss in den meisten Studiengängen einer Fachhochschule abgeleistet werden. Das Praxissemester dauert 13 Wochen und muss in einem Betrieb abgeleistet werden.
Wie lange dauert ein Semester in Österreich und in der Schweiz
Wer an einer Universität oder Fachhochschule in Österreich oder der Schweiz studiert wird sich nicht sonderlich umgewöhnen müssen. Die Semester dauern bei unseren deutschsprachigen Nachbarn nämlich genauso lange. Es kann jedoch zu kleineren Unterschieden bei der Ansetzung der Start- und Endtermin kommen.
Während es in Deutschland offiziell keine Ferien gibt sondern nur eine vorlesungsfreie Zeit nennt man in Österreich die freie Zeit nach dem jeweiligen Semester „Semesterferien“.
In der Schweiz findet man jedoch nicht die Bezeichnungen Sommer bzw. Wintersemester. Die Schweizer nehmen es hier besonders genau und nennen die Semester (welche genauso lange dauern wie in Deutschland) Herbstsemester und Frühjahrssemester.
Beispiel Universität Bayern Wintersemester 2016/2017:
Semesterbeginn: 01.10.2016
Semesterende: 31.03.2017
Vorlesungsbeginn: 17.10.2016
Vorlesungsende: 11.02.2017
Beispiel Fachhochschule Wintersemester 2016/2017:
Semesterbeginn: 01.09.2016
Semesterende: 28.02.2017
Vorlesungsbeginn: 19.09.2016
Vorlesungsende: 03.02.2017
Beispiel Universiät Bayern Sommersemester 2017:
Semesterbeginn: 01.04.2017
Semesterende: 30.09.2017
Vorlesungsbeginn: 24.04.2017
Vorlesungsende: 30.07.2017
Trisemester
Ein so genanntes Trisemester geht wie oben bereits erwähnt über nur 3 Monate. Dies kann man schon aus dem Namen schließen, denn „tri“ bedeutet „drei“ und „mensis“ ist der Monat im Lateinischen.
In einem Jahr gibt es somit 4 Trisemester, welche man in Wintertrisemester, Frühjahrstrisemester, Sommertrisemester und Herbsttrisemester unterscheiden kann. Die Semesterferien bzw. die vorlesungsfreie Zeit findet zumeist im Sommertrimester statt, welches sich von Juli bis September erstreckt.
Das Tri-Semester-System ist in Amerika (USA) sehr verbereitet. Hier unterteilt man zwischen dem „fall semester“ , „spring semester“ und dem „summer semester“.
Von der Dauer eines Semesters unabhängig…
ist der Studiengang. Also ganz egal, ob man sich für Medizin, Jura (Rechtswissenschaften), Lehramt, Naturwissenschaften oder einen Ingenieursstudiengang entschieden hat, ein Semester dauert immer 14 Wochen im Sommersemester bzw. 15 Wochen im Wintersemester.
Unterschiede ergeben sich vor allem für die Vorlesungsfreie Zeit, denn in manchen Studiengängen werden alle Klausuren am Ende eines Semesters geschrieben, und in anderen sind die Klausuren über die gesamten Semesterferien verteilt.